+49 30 345 38 68

Dreh- oder Kippfenster? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Bei der Wahl neuer Fenster spielen nicht nur Materialien und Wärmedämmung eine Rolle, sondern auch die Art der Öffnung. Besonders häufig werden Drehfenster und Kippfenster verbaut – doch wo liegen die Unterschiede? Welche Variante ist besser für bestimmte Räume geeignet?

Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vor- und Nachteile beider Fensterarten und hilft dabei, die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen.

Wie funktionieren Dreh- und Kippfenster?

Drehfenster – klassisch und weit zu öffnen

Ein Drehfenster ist an der Seite angeschlagen und lässt sich vollständig nach innen oder außen öffnen. Dabei wird es entweder nach links oder rechts aufgedreht.

Vorteile

  • Maximale Öffnung für schnellen Luftaustausch
  • Einfaches Putzen der Außenscheibe (bei nach innen öffnenden Fenstern)
  • Ideal für Fluchtwege, da es komplett geöffnet werden kann

Nachteile

  • Benötigt mehr Platz beim Öffnen
  • Höheres Risiko von Zugluft bei geöffnetem Fenster

Kippfenster – platzsparende Belüftung

Bei einem Kippfenster befindet sich die Öffnung an der Oberseite, während der untere Teil des Fensters fixiert bleibt. Es kippt leicht nach innen, sodass Luft einströmen kann.

Vorteile:

  • Platzsparend, da es nicht weit in den Raum ragt
  • Dauerhafte Belüftung möglich, ohne das Fenster komplett zu öffnen
  • Sicherer für Kinder, da die Öffnung begrenzt ist

Nachteile:

  • Geringerer Luftaustausch im Vergleich zum Drehfenster
  • Reinigung der Außenscheibe kann schwierig sein

 

Wann ist welches Fenster besser geeignet?

Drehfenster für schnelle Belüftung

Drehfenster eignen sich besonders für Räume, in denen ein schneller Luftaustausch wichtig ist – zum Beispiel Küche, Badezimmer oder Schlafzimmer. Auch in Gebäuden mit Fluchtwegen sind sie eine gute Wahl, da sie einen größeren Durchgang bieten.

Kippfenster für kontrollierte Luftzufuhr

Kippfenster sind ideal für Räume, die regelmäßig gelüftet werden sollen, ohne dass zu viel Wärme verloren geht – etwa Büros oder Schlafzimmer. Sie sind auch dann praktisch, wenn wenig Platz vorhanden ist, etwa hinter Möbeln oder auf schmalen Fensterbänken.

Tipp: Die Kombination beider Funktionen ist in Dreh-Kipp-Fenstern möglich, die sich sowohl drehen als auch kippen lassen – eine flexible Lösung für Wohnräume.

 

Sicherheit und Energieeffizienz im Vergleich

Sicherheit:

  • Drehfenster können bei offenen Flügeln ein Sicherheitsrisiko für Kinder darstellen.
  • Kippfenster sind sicherer, da sie nur einen kleinen Spalt öffnen.
  • Beide Varianten sind mit speziellen Sicherheitsbeschlägen gegen Einbrüche aufrüstbar.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Kippfenster sicherer vor Einbrüchen sind. Tatsächlich können ungesicherte Kippfenster mit einfachem Werkzeug schnell aufgehebelt werden. Wenn Sie sich vor Einbrüchen schützen wollen, beraten wir Sie gerne einmal zu speziellen Sicherheitsfenstern und Einbruchschutzmaßnahmen wie:

  • Pilzkopfverriegelungen
  • Abschließbare Fenstergriffe
  • Sicherheitsbeschläge mit Scharniersicherungen
  • Zusätzliche Fenstergitter

Energieeffizienz:

  • Moderne Fensterrahmen und Mehrfachverglasungen minimieren Wärmeverluste.
  • Dauerhaft gekippte Fenster können jedoch unbemerkt Energie verschwenden.
  • Drehfenster ermöglichen Stoßlüftung, die effizienter ist als dauerhaftes Kippen.

sorgen dafür, dass Ihr Zuhause besser geschützt ist. Besonders im Erdgeschoss oder Kellerbereich sollten diese Maßnahmen in Betracht gezogen werden

Tipp: Beim Verlassen des Hauses sollten Kippfenster immer vollständig geschlossen werden, um potenziellen Einbrechern keine Angriffsfläche zu bieten.

Welche Arten von Dreh- und Kippfenstern gibt es?

Moderne Fensterlösungen bieten verschiedene Varianten von Dreh- und Kippfenstern, die sich je nach Einsatzbereich unterscheiden.

Drehfenster sind die klassische Wahl und lassen sich seitlich öffnen. Sie bieten eine breite Öffnung für eine schnelle Belüftung und erleichtern die Reinigung von innen.

Kippfenster werden häufig in Badezimmern oder Kellern genutzt, da sie eine kontinuierliche Frischluftzufuhr ermöglichen, ohne weit in den Raum zu ragen.

Dreh-Kipp-Fenster vereinen beide Funktionen und ermöglichen sowohl eine vollständige Öffnung als auch eine gekippte Position für sanfte Belüftung.

Klapp-Schwingfenster sind eine Alternative zu klassischen Kippfenstern, bei denen sich der Flügel nach außen öffnet. Sie kommen oft bei Dachfenstern zum Einsatz.

Kippfenster als Oberlicht werden über festverglasten Fenstern angebracht und sorgen für eine zusätzliche Lüftungsmöglichkeit in engen Räumen.

Tipp: Beim Einbau neuer Fenster lohnt es sich, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und auf energieeffiziente Verglasungen zu setzen.

Schließ- und Öffnungsmechanismen von Dreh- und Kippfenstern

Ein Fenster kann je nach Mechanismus in verschiedenen Positionen genutzt werden:

  • Verschlussstellung: Das Fenster ist vollständig geschlossen und verriegelt.
  • Kippstellung: Der obere Teil des Fensters kippt nach innen, um sanft zu lüften.
  • Drehstellung: Der Flügel öffnet sich seitlich und ermöglicht maximale Belüftung.
  • Parallelstellung: Der Fensterflügel öffnet sich leicht vom Rahmen ab, sodass ein kontinuierlicher Luftstrom entsteht, ohne dass das Fenster sichtbar geöffnet ist.

Kosten & Preise von Dreh- und Kippfenstern

Die Kosten für neue Fenster hängen unter anderem von den Faktoren

  • Rahmenmaterial: Kunststoff, Holz, Aluminium oder eine Kombination
  • Verglasung: Zwei- oder Dreifachverglasung für besseren Wärmeschutz
  • Zusatzfunktionen: Schallschutz, Sicherheitsverglasung oder Sonnenschutz
  • Größe & Maße: Standardfenster oder individuelle Sonderanfertigungen
  • Zubehör: Beschläge, Rollläden oder elektrische Antriebe

ab. Kontaktieren Sie uns gerne einmal für ein unverbindliches Angebot.

Jetzt beraten lassen & das passende Fenster für Ihr Zuhause finden – Blanke Bauelemente!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dreh- und Kippfenstern

Was ist der Unterschied zwischen einem Dreh- und einem Kippfenster?

Ein Drehfenster öffnet sich seitlich wie eine Tür und ermöglicht einen großen Luftaustausch. Ein Kippfenster kippt nach innen, sodass eine kleine Öffnung an der Oberseite entsteht, ideal für eine sanfte Belüftung.

Welche Vorteile hat ein Kippfenster?

Kippfenster sind platzsparend, ermöglichen eine kontinuierliche Belüftung und bieten mehr Sicherheit für Kinder, da sie nur einen kleinen Spalt öffnen.

Warum sollte ich mich für ein Drehfenster entscheiden?

Drehfenster bieten eine maximale Öffnung, erleichtern die Reinigung der Außenscheibe und sind ideal für Räume, in denen ein schneller Luftaustausch erforderlich ist.

Sind Dreh-Kipp-Fenster die bessere Wahl?

Ja, Dreh-Kipp-Fenster kombinieren die Vorteile beider Systeme. Sie lassen sich sowohl kippen als auch vollständig öffnen, was sie besonders flexibel macht.

Welche Fensterart ist energieeffizienter?

Drehfenster sind meist energieeffizienter, da sie eine schnelle Stoßlüftung ermöglichen. Ein dauerhaft gekipptes Fenster kann hingegen zu Wärmeverlusten führen.

Kann ich meine bestehenden Fenster auf Dreh-Kipp-Funktion umrüsten?

Das hängt von der Bauweise des Fensters ab. In vielen Fällen ist ein Umbau möglich, erfordert aber den Austausch von Beschlägen und Mechanik. Ein Fachbetrieb wie Blanke Bauelemente kann hierzu beraten.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kostenlos beraten lassen