+49 30 345 38 68

3 fach verglaste Fenster: Alles wichtige zum Thema 3 fach Verglasung

3 fach verglaste Fenster

Sie spielen mit dem Gedanken, neue Fenster zu kaufen oder möchten sich über die Vor- und Nachteile von 3-fach-verglasten Fenstern informieren? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die 3-fach-Verglasung, von den technischen Details über Kosten bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten. So können Sie die beste Entscheidung für Ihr Zuhause treffen.

Die Vorteile 3 fach verglaster Fenster

Hervorragende Energieeffizienz

Die 3-fach-Verglasung bietet eine überragende Wärmedämmung und reduziert Heizkosten erheblich. Der niedrige U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von etwa 0,5 bis 0,8 W/m²K macht sie zur idealen Wahl für Passivhäuser oder energieeffiziente Neubauten. Ein niedriger U-Wert ist außerdem oft eine Voraussetzung für Förderprogramme, wie die der KfW oder BAFA.

Besserer Schallschutz

Durch die drei Scheiben und die Edelgasfüllung werden außenliegende Geräusche deutlich reduziert. Besonders in städtischen Gebieten oder an vielbefahrenen Straßen sind diese Fenster eine wertvolle Verbesserung. Auch in ruhigen Wohngebieten profitieren Sie von einer zusätzlichen Ruhe im Inneren.

Vermeidung von Kondenswasser

Dank der fortschrittlichen Wärmedämmung bleibt die innere Scheibe warm, wodurch die Kondenswasserbildung stark reduziert wird. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern schützt auch die Fensterrahmen und Wände vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Höhere Sicherheit

3-fach-verglaste Fenster sind schwerer und robuster als einfache Verglasungen. Zusätzlich können sie mit Sicherheitsglas, einbruchhemmenden Beschlägen und abschließbaren Griffen ausgestattet werden. Diese Kombination erschwert Einbrechern den Zugang erheblich.

Nachteile von 3-fach-Verglasung

Höhere Anschaffungskosten

3-fach-verglaste Fenster sind teurer als 2-fach-Verglasungen oder einfache Verglasungen. Dies liegt an hochwertigeren Materialien und der komplexeren Herstellung. Doch die langfristigen Einsparungen durch reduzierte Energiekosten können die Investition ausgleichen.

Gewicht

Durch die zusätzliche Scheibe sind die Fenster schwerer. Dies erfordert eine stabile Rahmenkonstruktion und kann bei älteren Gebäuden zusätzliche Anpassungen notwendig machen.

Geringere Lichtdurchlässigkeit

Im Vergleich zur 2-fach-Verglasung ist die Lichtdurchlässigkeit minimal geringer. Für lichtempfindliche Räume kann dies ein entscheidender Faktor sein.

Unterschied zwischen 1-, 2- und 3-fach-Verglasung

  • 1-fach-Verglasung: Diese veraltete Technik bietet kaum Wärmedämmung oder Schallschutz und wird in modernen Gebäuden nicht mehr verwendet.
  • 2-fach-Verglasung: Ein bewährter Standard mit guter Wärmedämmung (U-Wert ca. 1,1 bis 1,3 W/m²K) und Schallschutz. Preislich liegt sie deutlich unter der 3-fach-Verglasung.
  • 3-fach-Verglasung: Bietet die beste Energieeffizienz und den höchsten Schallschutz, ist jedoch auch die teuerste Option.

Kostenüberblick

Die Kosten für 3-fach-verglaste Fenster variieren je nach Größe, Material (z. B. Kunststoff, Holz, Aluminium) und Ausstattung. Sie sind jedoch immer teurer als 2-fach-verglaste Fenster. Hinzu kommen die Einbaukosten, die von der Komplexität des Projekts abhängen.

Kosten im Vergleich

  • 3-fach-Verglasung ist teurer als 2-fach-Verglasung, bietet jedoch langfristig Einsparungen durch reduzierte Heizkosten.
  • 2-fach-Verglasung bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Modernisierungen mit begrenztem Budget.

Rollläden und 3-fach-verglaste Fenster

Rollläden ergänzen 3-fach-verglaste Fenster perfekt, indem sie den Wärmeverlust weiter reduzieren und so die Energieeffizienz steigern. Geschlossene Rollläden wirken wie eine zusätzliche Isolierschicht und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Außerdem bieten sie in Kombination mit den robusten Fensterscheiben einen erhöhten Einbruchschutz. Wichtig ist jedoch, dass Rollladenkästen gut gedämmt sind, um keine Wärmebrücken zu schaffen. So wird die volle Leistung dieser Kombination genutzt.

FAQ zu 3-fach-verglasten Fenstern

Sind 3-fach-verglaste Fenster sinnvoll?

Ja, sie bieten hervorragende Wärmedämmung, senken Heizkosten und erhöhen den Schallschutz – besonders sinnvoll in Neubauten oder bei Sanierungen in kalten Regionen.

Wie viel kostet ein Fenster mit 3-fach-Verglasung?

Die Kosten hängen von Größe, Material und Ausstattung sowie dem Einbau ab. Sie sind teurer als 2-fach-verglaste Fenster, bieten jedoch langfristig Einsparungen durch reduzierte Heizkosten.

Warum keine 3-fach-Verglasung im Altbau?

In Altbauten können schwere 3-fach-verglaste Fenster die Tragfähigkeit der alten Rahmen oder Wände überfordern. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich einmal kostenlos.

Wie viel Energie sparen 3-fach-verglaste Fenster?

Sie reduzieren den Wärmeverlust erheblich und können den Energieverbrauch für Heizung je nach Gebäudezustand um bis zu 20 % senken.

Gibt es Fördermöglichkeiten für 3-fach-verglaste Fenster?

Ja, Zuschüsse und Kredite sind manchmal über Programme wie die KfW oder BAFA erhältlich, sofern bestimmte energetische Standards erfüllt werden.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kostenlos beraten lassen